![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Verglichen mit anderen Schlössern in Bayern ist das Schloss Ringberg in Kreuth ein beinahe noch jugendlicher Vertreter seiner Art. Es wurde in den Jahren 1912 bis 1973 durch den Herzog Luitpold in Bayern gebaut. Die Bauarbeiten endeten erst mit seinem Tod. Dennoch waren zu diesem Zeitpunkt nur wenige Räume weit genug gediehen, um auch bewohnt zu werden. Außer dem Künstler Friedrich Attenhuber, der für die Innengestaltung des Schlosses zuständig war, wohnte hier lange Zeit niemand. Da alle Kunstwerke im Schloss Ringberg aus seiner Hand stammen, ist es auch als Gesamtkunstwerk zu betrachten. Um den Bau zu finanzieren, hatte der Herzog im Übrigen nicht nur sein ganzes Barvermögen ausgegeben, sondern auch das berühmte Schloss Possenhofen verkauft.
Nach seinem Tod vererbte der Bauherr Schloss Ringberg an die Max-Planck-Gesellschaft. Seitdem nutzte diese das Gebäude vor allem für Tagungen. Obwohl Herzog Luitpold sich schon zu Lebzeiten darum bemühte, dass sein Bauwerk als letztes Denkmal der Romantik anerkannt würde, wurde diesem Anliegen erst 1973 nachgegeben. Alle zwei Jahre kann es am Tag des offenen Denkmals besichtigen, ansonsten ist ein Besuch auf Schloss Ringberg nur in Verbindung mit einem Besuch einer Tagung vor Ort möglich.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Tegernsee
- Bayerische Voralpen
- Landkreis Miesbach
- Oberbayern
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Tegernseer Höhenweg
- Wanderweg zur Gindelalmschneid
- Wanderweg zur Kreuzbergalm
- Wanderweg zur Königsalm
- Wanderweg zur Schwarzentennalm
- Wanderweg zur Siebenhüttenalm
- Wanderweg zur Wolfsschlucht
- Radtour Tegernseer Talrunde
- Radtour Valepp-Runde
- Radtour zur Monialm
- Radtour zur Schwarzentennalm
- Radtour zur Königsalm
- Radtour Wildbad Kreuth – Valepp – Spitzingsee